
Autor: DFAL


Alternative Realität
Alternative Realität Nur Diversifikation schafft beim Anlegen einen kostenlosen Mehrwert für Anleger. Diese Ansicht basiert auf Forschungsergebnissen, die aufzeigen, dass Diversifikation durch eine Kombination aus Assets, wie Aktien und Anleihen, im Vergleich zu einer...
Wie entwickelt sich die Value Prämie?
Wissenschaftlich investieren Im Zeitraum von 1975-2017 verzeichnete die Value Prämie[1] eine positive annualisierte Gesamtrendite von etwa 2,2%[2]. Die Value Prämie in Europa lag in sechs der letzten zehn Kalenderjahre hingegen im negativen Bereich. Diesen Trend hat...
Der Preis bestimmt das Ergebnis: Der Zusammenhang zwischen Preis und erwarteten Renditen
Seit mehr als 50 Jahren wird die Meinung vertreten, dass Aktienpreise alle relevanten Informationen enthalten. Diese Informationen können aus verschiedenen Quellen stammen: Aus den Daten eines Finanzberichts, den Neuigkeiten über ein neues Produkt, der Berichtigung...
Den Medienlärm ausschalten
Anleger fühlen sich von dem nicht abreißenden Strom an Nachrichten über die Märkte schnell überwältigt. Eine derartige Flut an Daten und Schlagzeilen, die mit Folgen für Ihre finanzielle Lage drohen, kann selbst bei den erfahrensten Anlegern starke emotionsgesteuerte...
Verstand statt Modelle
Wie wird das Wetter? Um Fragen wie diese zu beantworten, nutzen wir Modelle. Mithilfe von Modellen gewinnen wir Erkenntnisse, die uns bei der Entscheidungsfindung helfen. Naturgemäß stellen sie jedoch die Realität nur vereinfacht und unvollständig dar. In der...
Das Vertrauen in die Marktpreise
Um das Interesse von Anlegern zu wecken, wird in den Finanzmedien häufig über die versteckten Gefahren an den Märkten berichtet. Ein jüngst immer wieder aufgegriffenes Thema sind Indexfonds. Einigen Berichten zufolge hat die steigende Beliebtheit von Indexfonds die...
Die jüngste Volatilität an den Finanzmärkten
Nach einer Phase relativer Ruhe in den Märkten, hat die erhöhte Volatilität am Aktienmarkt in den letzten Tagen erneut Ängste bei vielen Anlegern geschürt. Es ist sicherlich nicht leicht, angesichts eines derartigen Kursrutsches Ruhe zu bewahren, doch Sie dürfen nicht...
„Januar-Effekt“ – Wie der Januar, so das ganze Jahr?
Wissenschaftlich investieren Am Anfang des neuen Jahres werden Anleger gelegentlich wieder mit Schlagzeilen konfrontiert, in denen vom „Januar-Effekt“ die Rede ist. Laut dieser Theorie kann die Preisentwicklung am Aktienmarkt im Januar einen Hinweis darauf geben, ob...
„Home Bias” und globale Diversifikation
Wenn Sie beim Anlegen einen global diversifizierten Ansatz verfolgen, müssen Sie nicht versuchen, Gewinner herauspicken, um eine erfolgreiche Investmenterfahrung zu erleben. Tag für Tag profitieren wir von den Vorteilen einer miteinander vernetzten Welt. Wir beginnen...
Bitcoin-Hype: Wie können Anleger mit dem Bitcoin-Hype umgehen?
In den Medien ist die Berichterstattung über Bitcoin und andere Kryptowährungen derzeit enorm. Viele Anleger fragen sich daher, ob diese neue Art des elektronischen Geldes einen Platz in ihren Portfolios verdienen sollte. Digitale Zahlungsmittel wie Bitcoin sind erst...
Geldanlage: Wichtige Fragen für den langfristigen Anleger
Wissenschaftlich investieren Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie steuern können und erleben Sie eine bessere Investmenterfahrung. Ganz gleich, ob Sie schon seit Jahrzehnten Anleger sind oder noch am Anfang stehen – an einem bestimmten Punkt Ihrer...
Währungsrisiko, absichern oder nicht?
Wissenschaftlich investieren Viele Anleger verfolgen beim Portfolioaufbau einen globalen Ansatz, um ihre Investmentziele zu erreichen. Mit den möglichen Vorteilen eines breiteren Spektrums an Investmentmöglichkeiten geht ein Währungsrisiko ausländischer Währungen...
Aktienmarkt: Der ungewöhnliche Durchschnitt
Wissenschaftlich investieren Seit 1988 hat der globale Aktienmarkt eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 10% geliefert.[1] Die kurzfristigen Ergebnisse können jedoch schwanken, und die Aktienrenditen können jederzeit positiv, negativ oder auch unverändert...
Finanzkrise: Die Lehren für die nächste Krise
Es ist nun zehn Jahre her, dass der S&P 500-Index Anfang Oktober 2007 seinen Höchststand erreichte, bevor er in den darauffolgenden anderthalb Jahren während der weltweiten Finanzkrise mehr als die Hälfte seines Wertes einbüßte. In den kommenden Wochen und Monaten...
Schluss mit dem Affentheater!
In der Welt des Investmentmanagements geistert eine Idee umher: Affen mit verbundenen Augen werfen mit Dartpfeilen auf Seiten mit Börsennotierungen. So können sie Portfolios auswählen, die sich genauso gut – wenn nicht sogar besser – wie der Markt und auch das...
Geldanlage: Die Kosten verstehen
Geldanlage Auf die Kosten kommt es an. Ganz gleich, ob Sie sich ein Auto kaufen oder eine Investmentstrategie auswählen – die Kosten, die auf Sie zukommen werden, dürften ein wichtiger Faktor bei jeder größeren finanziellen Entscheidung sein. Um fundierte...
Steigende Zinsen – fallende Aktien?
Sollten Zinsänderungen für Aktienanleger ein Grund zur Sorge sein? Die Forschung hat gezeigt, dass Zinsänderungen und Anleihenpreise ebenso wie Aktienpreise kaum vorhersehbar sind. [1] Daraus folgt, dass eine Investmentstrategie, die versucht, derartige Veränderungen...
Der Kapitalmarkt und das Paradox der Ungewissheit
„Der Markt hasst Ungewissheit“ – diese Aussage wurde in den letzten Jahren sehr oft verwendet, doch wie logisch ist sie? Der Begriff „Ungewissheit“ beinhaltet viele unterschiedliche Aspekte. Einige dieser Aspekte sind messbar, andere nicht. Ungewissheit ist eine...
Die Profitabilitätsprämie: Ein historischer Überblick
Wissenschaftlich investieren Eine wichtige Erkenntnis der finanzwissenschaftlichen Forschung ist, dass die Profitabilität von Unternehmen in Verbindung mit in Marktpreisen enthaltenen Informationen zur Steigerung der erwarteten Renditen eines Aktienportfolios genutzt...
Ein langfristiger Blick auf kurzfristige Volatilität
Kurzfristige Schwankungen auf den Finanzmärkten (Volatilität) können für viele Kunden zum jeweiligen Zeitpunkt unangenehm sein. Ihre Bedeutung lässt jedoch im Laufe der Zeit nach. Die folgende Präsentation kann als Unterstützung in Kundengesprächen dienen, um diesen...
Neue Markthöchststände und positive erwartete Renditen
In den Nachrichten war in letzter Zeit häufig von neuen nominalen Höchstständen namhafter Aktienindizes in den USA und Europa die Rede. Sollten Anleger dies als Hinweis darauf interpretieren, dass es an der Zeit ist, aus dem Markt auszusteigen? Ein Blick in die...
Neue Markthöchststände: Steht ein Rückgang der Aktienkurse unmittelbar bevor?
Wissenschaftlich investieren Sie haben vielleicht in den Nachrichten gelesen, dass namhafte Aktienindizes in den USA und Europa in den letzten Monate neue Höchststände verzeichnet haben. Doch ist ein neuer Markthöchststand ein Hinweis für Anleger, dass es nun an der...
Ein Wahlsieg für Small Cap Aktien?
Geldanlage In den ersten Tagen nach der jüngsten US-Präsidentschaftswahl verzeichneten Aktien kleiner US-Unternehmen höhere Renditen als jene Titel großer US-Unternehmen. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass Dimensionen erwarteter Renditen rasch, unvorhergesehen und in...
Welchen Nutzen haben Prognosen bei der Geldanlage?
Wissenschaftlich investieren Das Jahresende ist nicht nur die Zeit der Festtage, sondern bietet alljährlich auch die Gelegenheit, einen Ausblick auf das kommende Jahr zu werfen. Anleger sollten sich in den nächsten Wochen wieder auf eine Flut von Prognosen einstellen,...